| Von SWISSLOG-DOS zu
                        HAMOFFICE
                         Bemerkungen
                        von DJ9UI 
                        HamOffice bietet seit
                        der Version 2_4_5 die Möglichkeit, die in Swisslog-Dos
                        gespeicherten QSO-Daten direkt aus dem Swisslog-Programm
                        (DOS) zu übernehmen (aus Swisslog.dat). 
                        Das erleichtert den Datenimport ganz ungemein.  
                         
                        Es gibt bzw. gab aber noch ein Problem bei Swisslog-DOS: 
                        Die Zahl der Eingabefelder (Datum, Beginn-Zeit, Name
                        usw.) ist beim guten alten Swisslog-DOS gegenüber
                        neueren Programmen doch beschränkt: So gibt es z.B.
                        kein Feld für IOTA, US-States, QSL-Manager usw.
                        Erfreulicherweise haben die Entwickler von Swisslog
                        einen Weg gefunden, um dieses Manko erträglicher
                        zu  
                        machen: Seit der Version 3.7 können in die Felder
                        "Name/QTH" und "Text" - und nur in
                        diese! - sogenannte "Variable Felder" in
                        genügender Anzahl eingefügt werden. Die
                        "Variablen Felder" (VF) werden innerhalb des
                        jeweiligen Feld-Textes an beliebiger Stelle und in
                        beliebiger Reihenfolge eingefügt und durch einen
                        Buchstaben  
                        oder eine einstellige Zahl und sofort anschließenden
                        Doppelpunkt folgendermaßen gekennzeichnet: 
                         
                        1. Beispiel: i:AF-036 
                        "i" die Kennung für (in diesem Fall) IOTA,
                        der Doppelpunkt ist die Trennmarke zwischen Feldkennung
                        und Daten, und AF-036 sind eben die "Daten"
                        der IOTA-Kennung für die betreffende Insel.  
                         
                        2. Beispiel: m:KB1XYZ 
                        Hier ist "m" die Kennung für QSL-Manager,
                        KB1XYZ das Call des Managers. 
                         
                        3.Beispiel: s:TX 
                        Hier ist "s" die Kennung für US-State, TX die
                        "amtliche" Abkürzung für Texas. 
                         
                        Damit dürfte die Methode dürfte wohl klar sein.
                        Wichtig ist, dass vor und hinter diesen Zusatzfeldern
                        mindestens je ein Leerzeichen eingefügt ist, IN den
                        Zusatzfeldern darf aber KEIN Leezeichen vorkommen! 
                        Die Kennungs-Buchstaben/Zahlen kann man frei wählen,
                        sie sollten aber doch einen gewissen Bezug zum
                        eigentlichen Feldinhalt haben. 
                        Wenn man also solche
                        speziellen Daten mit nach HamOffice importieren will,
                        ist leider zuvor noch einige sorfältige Arbeit
                        erforderlich! 
                        Die Arbeit besteht nun darin, falls man das nicht schon
                        bei der QSO-Eingabe gemacht hat, diese VF in das Feld
                        "Text" (oder in das Feld "Name/QTH",
                        was aber m.E. weniger sinnvoll ist) einzutragen, bzw.
                        entsprechende vorhandene Einträge mit den
                        VF-Markierungen ( z.B. i: ) zu versehen.  
                        Ähnliche oder gleichartige sonstige Einträge in den
                        Feldern Name/QTH und Text sollten auch beseitigt werden,
                        um Verwechslungen mit den VFs auszuschließen! 
                         
                        Und: Falls man z.B. den US-State, den Oblast o.ä.
                        bisher mit in das Swisslog-Feld "SP" (Special)
                        eingetragen hat, außer z.B. den Regelfall DOK, dann
                        sollte man das auch gleich noch mit bereinigen, damit
                        nicht später State, Oblast usw. mit DOK gemischt im
                        neuen Logprogramm unter DOK erscheinen! 
                         
                        Bei dieser Gelegenheit, wenn man sich sowieso jedes QSO
                        ansieht, muss man auch gleich noch das Thema
                        "Feld-Trenn-Zeichen" angehen (oder aber in
                        einem getrennten Durchgang, was aus der Erfahrung zu
                        empfehlen ist. Im wesentlichen geht es um die Trennung
                        von Name und QTH, die ja bei Swisslog-DOS in ein 
                        gemeinsames Feld eingetragen werden, bei HamOffice aber
                        getrennte Eingabefelder haben. Um der Import-Routine von
                        HamOffice die Sache zu erleichtern, sollten im Swisslog
                        die Angaben für Name und QTH durch ein Komma getrennt
                        werden. 
                        In den Fällen, in denen eines von beiden oder beide
                        nicht bekannt sind, trägt man dann anstelle Name bzw.
                        QTH ein ? (also z.B. ?,?) ein . 
                         
                        Dieses Komma zwischen Name und QTH sollte eigentlich
                        auch  
                        das _einzige_ Komma sein, das in jedem QSO-Record
                        auftauchen darf!  
                         
                        Ein weiterer Punkt könnten die deutschen Umlaute sein,
                        falls man diese bei der Eingabe in Swisslog verwendet
                        hat. DOS und WINDOWS stellen diese Umlaute bekanntlich
                        verschieden dar. Es wäre also vor einem Import 
                        ratsam, auch die Umlaute ä,ö,ü,Ä,Ö,Ü und ß
                        umzuwandeln, und zwar gleich in ae, oe, ue, Ae, Oe, Ue
                        und ss, denn dann hat man unabhängig vom Betriebssystem
                        keine weiteren Schwierigkeiten.  
                         
                        Man nehme sich für diese Arbeiten wirklich genügend
                        Zeit und bringe auch Geduld auf ... ein Rat aus der
                        Erfahrung!!! 
                        Leider kann man all diese Arbeiten und Kontrollen in
                        Swisslog wirklich nur "von Hand" machen, denn
                        Swisslog-DOS sieht dafür keine generellen
                        Änderungsmöglichkeiten vor, sorry ... 
                         
                        Damit ist die Swisslog-Datei bereit zum Import nach
                        HamOffice. 
                         
                        Ich hoffe, ich konnte einigen helfen. 73 de DJ9UI  |